> ,8 4 , ! , '5 ,

7
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Synthese und Kristallstruktur des Amido-Palladats (PPh4)2[Pd2Cl4(NH2)2| • CH2C12 und des Benzamidin-Palladats PPh4{[Ph-C(NH2)(NH)lPdCl3} • CH3CN Synthesis and Crystal Structure of the Amido Palladate (PPh 4 )2 [Pd2 Cl4 (NH 2 )2 ] •C H 2 C12 and of the Benzamidine Palladate PPh 4 {[Ph-C(NH 2 )(NH)]PdCl3} •CH3CN Henning von Arnim, Werner Massa, Alfred Zinn und Kurt Dehnicke* Fachbereich Chemie der Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße, D-3550 Marburg/Lahn Herrn Prof. Dr. E. Weiß zum 65. Geburtstag gewidmet Z. Naturforsch. 46b, 992-998 (1991); eingegangen am 28. Dezember 1990 Amido and Benzamidine Palladates(II), Syntheses, IR Spectra, Crystal Structure Orange crystals of (PPh4 )2 [Pd2 Cl4 (N H 2)2] have been prepared by the reaction of (PPh4 ) 2 [Pd2 Cl6] with N,N,N'-tris(trimethylsüyl)benzamidine in boiling acetonitrile in the pres ence of water, and orange brown crystals of PPh4 {[Ph-C(NH-,)(NH)]PdCl3} by the reaction of the amidinato complex PPh4 [Ph-C(NSiMe 3 )2 PdCl2] with HC1 gas in acetonitrile solution. The complexes were characterized by IR spectroscopy as well as by X-ray structure determina tions. (PPh4 )-,[Pd-,Cl4 (NH,),]•CH,C1-,: Space group P i, Z = 1, 2784 observed unique reflections, R = 0.043. Lattice dimensions at -6 0 °C: a = 1053.3(4), b = 1081.1(4), c = 1249.2(4) pm, a= 102.90(2)°, ß = 110.44(2)°, y = 102.23(2)°. The compound consists of PPh4+ ions and cen- trosymmetric anions [Pd2 Cl4 (NH2)2]2“ with bridging chlorine atoms and terminal amido groups. PPh4 {[Ph-C(NH 2 )(NH)]PdCl3} • CH 3 CN: Space group C2/c, Z = 8 , 1183 observed unique reflections, R = 0.Ö33. Lattice dimensions at -6 0 °C: a = 3106.7(6), b = 1059.0(1), c = 1818.0(4) pm, ß = 90.98(2)°. The compound consists of PPh4+ ions, [Ph-C(NH 2 )(NH)PdCl3]“ ions, and included CH3CN molecules. In the anion the benzamidine ligand is bound via the nitrogen atom of the imido group. 1. Einleitung Unsere Untersuchungen der Chemie der durch Trimethylsilylgruppen geschützten Amidinato- komplexe [1] führten uns nun zu Komplexen des Palladiums, von denen vor allem Derivate mit Aminosäuren neben denen des Platins wegen ihrer möglichen Antitumorwirkungen Interesse finden [2], Nachdem wir unlängst durch Umsetzung von AuiC16 mit N,N,N'-Tris(trimethylsilyl)benzamidin [3, 4] den Amidinatokomplex [Ph-C(NSiMe 3 )2 AuCl2] herstellen konnten [5], lag es nahe, die entsprechende Reaktion mit [Pd2 Cl6]2“ auszuführen. Der resultierende Amidinatokom plex erwies sich als geeignetes Edukt für Folge reaktionen, über die wir hier berichten. 2. Präparative Ergebnisse In Dichlormethan gelöstes (PPh 4 ) 2 [Pd2 Cl6], das sich durch Erwärmen von PdCl 2 mit PPh4Cl leicht * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. K. Dehnicke. Verlae der Zeitschrift für Naturforschung, D-7400 Tübingen 0932-0776 91 0800-0992 $ 01.00 0 bildet, reagiert mit N,N,N'-Tris(trimethylsilyl)- benzamidin exotherm gemäß Gl. (1) unter Bildung des Amidinatokomplexes, den man als orangerote, feuchtigkeitsempfindliche Kristalle isolieren kann: (PPh 4 )2 [Pd 2 Cl6] + 2 Ph-C(NSiMe 3 )[N(SiMe3)2] —> 2 (PPh 4 )[Ph-C(NSiMe 3 )2 PdCl2] + 2 ClSiMe3 (1) Die von dem Anion herrührenden Banden im IR- Spektrum sind ganz analog zu denen des valenz isoelektronischen Gold(III)amidinatokomplexes [Ph-C(NSiMe 3 ) 2 AuCl2] [5], so daß wir einen ent sprechenden Aufbau mit planar umgebendem Pal ladiumatom annehmen: CI SiMe3 \ A ^ P d x ^ C-Ph CI Nx SiMeo Charakteristische Banden im IR-Spektrum sind vasNCN bei 1440 cm-1, vsNCN bei 1340 cm“1, vPd-N bei 505 cnT 1 und vPdCl bei 315 cm“1. Zum vollständigen IR-Spektrum siehe Lit. [ 6 ].

Upload: others

Post on 05-Jul-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: > ,8 4 , ! , '5 ,

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Synthese und Kristallstruktur des Amido-Palladats (PPh4)2[Pd2Cl4(NH 2)2| • CH2C12 und des Benzamidin-Palladats PPh4{[P h-C (N H 2)(NH)lPdCl3} • CH3CNSynthesis and Crystal Structure of the Amido Palladate (PPh4)2 [Pd2 Cl4(N H 2)2] • CH 2 C12

and of the Benzamidine Palladate PPh4 {[Ph-C (N H 2)(NH)]PdCl3} • CH 3CN

Henning von Arnim, Werner Massa, Alfred Zinn und K urt Dehnicke*Fachbereich Chemie der Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße,D-3550 Marburg/Lahn

Herrn Prof. Dr. E. Weiß zum 65. Geburtstag gewidmetZ. Naturforsch. 46b, 992 -998 (1991); eingegangen am 28. Dezember 1990Amido and Benzamidine Palladates(II), Syntheses, IR Spectra, Crystal Structure

Orange crystals o f (PPh4 )2 [Pd2 Cl4 (NH 2)2] have been prepared by the reaction o f (PPh4 )2 [Pd2 Cl6] with N,N,N'-tris(trimethylsüyl)benzamidine in boiling acetonitrile in the pres­ence o f water, and orange brown crystals of PPh4 {[Ph-C (N H -,)(N H )]PdC l3} by the reaction o f the amidinato complex PPh4 [P h-C (N SiM e 3)2 PdCl2] with HC1 gas in acetonitrile solution. The complexes were characterized by IR spectroscopy as well as by X-ray structure determina­tions.

(PPh4 )-,[Pd-,Cl4 (N H ,),]• CH,C1-,: Space group P i , Z = 1, 2784 observed unique reflections,R = 0.043. Lattice dimensions at - 6 0 °C: a = 1053.3(4), b = 1081.1(4), c = 1249.2(4) pm, a = 102.90(2)°, ß = 110.44(2)°, y = 102.23(2)°. The compound consists o f PPh4+ ions and cen- trosymmetric anions [Pd2 Cl4 (N H 2)2]2“ with bridging chlorine atoms and terminal amido groups.

PPh4 { [P h -C (N H 2 )(NH)]PdCl3} • CH 3 CN: Space group C 2/c, Z = 8 , 1183 observed unique reflections, R = 0.Ö33. Lattice dimensions at -6 0 °C: a = 3106.7(6), b = 1059.0(1), c = 1818.0(4) pm, ß = 90.98(2)°. The compound consists o f PPh4+ ions, [P h -C (N H 2 )(NH )PdCl3]“ ions, and included C H 3CN molecules. In the anion the benzamidine ligand is bound via the nitrogen atom o f the imido group.

1. Einleitung

Unsere Untersuchungen der Chemie der durch Trimethylsilylgruppen geschützten Amidinato- komplexe [1] führten uns nun zu Komplexen des Palladiums, von denen vor allem Derivate mit Aminosäuren neben denen des Platins wegen ihrer möglichen Antitumorwirkungen Interesse finden[2], Nachdem wir unlängst durch Umsetzung von AuiC16 mit N,N,N'-Tris(trimethylsilyl)benzamidin [3, 4] den Amidinatokomplex [Ph-C (N SiM e 3)2AuCl2] herstellen konnten [5], lag es nahe, die entsprechende Reaktion mit [Pd2Cl6]2“ auszuführen. Der resultierende Amidinatokom­plex erwies sich als geeignetes Edukt für Folge­reaktionen, über die wir hier berichten.

2. Präparative Ergebnisse

In Dichlormethan gelöstes (PPh4)2 [Pd2Cl6], das sich durch Erwärmen von PdCl2 mit PPh4Cl leicht

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. K. Dehnicke.

Verlae der Zeitschrift für Naturforschung, D-7400 Tübingen0932-0776 91 0800-0992 $ 01.00 0

bildet, reagiert mit N,N,N'-Tris(trimethylsilyl)- benzamidin exotherm gemäß Gl. (1) unter Bildung des Amidinatokomplexes, den man als orangerote, feuchtigkeitsempfindliche Kristalle isolieren kann:

(PPh4)2[Pd2 Cl6] + 2 Ph-C (N SiM e 3)[N(SiMe3)2] —> 2 (PPh4)[Ph-C (N SiM e 3 )2 PdCl2] + 2 ClSiMe3 (1)

Die von dem Anion herrührenden Banden im IR- Spektrum sind ganz analog zu denen des valenz­isoelektronischen Gold(III)amidinatokomplexes [Ph-C (N SiM e 3)2AuCl2] [5], so daß wir einen ent­sprechenden Aufbau mit planar umgebendem Pal­ladiumatom annehmen:

CISiMe3

\ A^ P d x ^ C-Ph

CI Nx

SiMeo

Charakteristische Banden im IR-Spektrum sind vasNCN bei 1440 cm-1, vsNCN bei 1340 cm“1, vP d-N bei 505 cn T 1 und vPdCl bei 315 cm “1. Zum vollständigen IR-Spektrum siehe Lit. [6 ].

Page 2: > ,8 4 , ! , '5 ,

H. v. A rnim et al. • Synthese und K ristallstruktur des A m ido-Palladats 993

In siedendem Acetonitril läßt sich durch Zugabe der stöchiometrischen Menge Wasser der Amidi- natoligand hydrolytisch abbauen, wobei der bisher unbekannte Amidokomplex entsteht:

2 PPh4[Ph - C(NSiMe3)2PdCl2] + 2 H20 -» (PPh4)2 [Pd2Cl4(N H2)2] + 2 0(SiMe3 ) 2 + 2 PhCN (2)

Der Amidokomplex bildet orangerote Kristalle, die aus Dichlormethan unter Einschluß von einem CFFCL-Molekül pro Formeleinheit kristallisieren, welches im Vakuum leicht wieder abgegeben wird. Amidokomplexe von Palladium und Platin mit terminaler N H 2-Gruppe sind unseres Wissens bis­her nicht bekannt. Auch von anderen Elementen kennt man nur relativ wenige Amidokomplexe. Strukturell untersucht sind einige Amidokomplexe des Typs [M(NH2)6]3“ mit M = La, Nd, Y und Yb[7] sowie LiAl(NH 2 ) 4 [8 ] und K 2 [Zn(NH2)4] [9]. Der neue Amidokomplex des Palladiums könnte als Edukt für Folgereaktionen zum Aufbau weiterer N-koordinierender Palladiumkomplexe nützlich sein.

Im IR-Spektrum treten die NH 2-Valenzschwin­gungen bei 3449 (vas) und 3188 cm “ 1 (vs) auf, wäh­rend <5NH2 bei 1439 cm- ' liegt. vasN H 2 liegt damit an der oberen Grenze von Verbindungen mit der N H 2-Gruppe [10], was auf das Ausbleiben von Wasserstoffbrückenbindungen hinweist. Eine Pd-N-Valenzschwingung beobachten wir als schwache Bande bei 500 cm“1, während eine PdCl- Valenzschwingung mit terminalem Charakter bei 336 cm - 1 und eine PdCl2Pd-Brückenvalenzschwin- gung bei 276 cm “ 1 auftritt. Ihre Zuordnung ist durch Vergleich mit den Spektren entsprechender Palladiumkomplexe [11] unproblematisch.

Leitet man in eine Lösung von PPh4 [Ph-C(N SiM e 3 )2 PdCl2] in Acetonitril bei- 10 °C trockenen Chlorwasserstoff ein, so kommt es zur Fällung eines orangeroten Niederschlags, bei dem es sich um den Benzamidinkomplex PPh4[Ph - C(NH 2)(NH)PdCl3] handelt:

PPh4 [Ph- C(NSiMe3)2PdCl2] + 3 H C l->PPh4[Ph - C(NH 2)(NH)PdCl3] + 2 ClSiMe3 (3)

Wir vermuten, daß wegen der Schwerlöslichkeit des Präparats eine weitere Protonierung des gebil­deten Benzamidinliganden ausbleibt. Bei der ent­sprechenden Umsetzung des Amidinatokomplexes [Ph-C (N SiM e 3)2 SnCl3] mit HCl-Gas hatten wir die Bildung des Benzamidiniumsalzes

[P h -C (N H 2)2]2SnCl6 beobachtet [12]. Im IR-Spek­trum von PPh4 [P h -C (N H 2)(NH)PdCl3] finden wir vier schwache Banden im Bereich von vNH (3349, 3350, 3275 und 3170 cm -1). Warum es eine mehr ist als erwartet, läßt sich nicht erklären. Die C = N- Valenzschwingung des Benzamidinliganden wird bei 1555 cm “ 1 beobachtet, was der Erwartung ent­spricht [10]; dies gilt ebenso für vPd — N bei 487 cm “ 1 und für die beiden PdCl-Valenzschwin- gungen bei 325 und 286 cm “ 1 [11], Zum vollständi­gen IR-Spektrum siehe Lit. [6 ],

3. KristallstrukturenTab. I enthält die kristallographischen Daten

und Angaben zu den Strukturlösungen, die Tab. II und III enthalten die Bindungslängen und -winkel, die Tab. IV und V die Atomkoordinaten*. Beide Strukturen wurden mit Patterson- und Differenz- Fourier-M ethoden gelöst. Die Lagen der Pd-, Cl- und N-Atome wurden mit anisotropen, die der C- Atome mit isotropen Auslenkungsfaktoren verfei­nert. Die an die N-Atome gebundenen H-Atome konnten mit gemeinsamen isotropen U-Werten verfeinert werden, die der Phenylringe wurden auf berechneten Lagen (C -H -A bstand 96 pm) „rei­tend“ mit gemeinsamem isotropem Auslenkungs- faktor einbezogen.

3.1. ( PPh4) 2[P d 2Cl4(N H 2) 2] ■ CH2Cl2Die Verbindung besteht aus PPh4+-Ionen und

zentrosymmetrischen Anionen [Pd2Cl4 (NH2)2]2~, in denen die Palladiumatome über verschieden lange Chlorobrücken von 251,3(2) und 234,0(2) pm miteinander verknüpft sind (Abb. 1).

Abb. 1. Ansicht des [Pd2 Cl4 (N H 2)2]2_-Ions (Schwin- gungsellipsoide mit 50% Aufenthaltswahrscheinlich­keit).

* Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersu- chung können beim Fachinformationszentrum Karls­ruhe, Gesellschaft für wissenschaftlich-technische In­formationen mbH, D-7514 Eggenstein-Leopoldsha- fen 2, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 55283, des Autors und des Zeitschriftenzitats angefor­dert werden.

Page 3: > ,8 4 , ! , '5 ,

994 H. v. A rnim et al. • Synthese und K ristallstruktur des A m ido-Palladats

Tab. I. Kristalldaten und Angaben zu den Kristallstrukturbestimmungen.

(PPh4 ),[Pd2 Cl4(N H2)2] • CH 2C12 PPh4 {[P h -C (N H 2 )(NH)]PdCl3} • CH3Cr

Kristallformat [mm]Kristallsystem. Raumgruppe Gitterkonstanten

[pm][]

Zahl der Reflexe zurGitterkonstantenberechnung

ZellvolumenZahl der Formeleinheiten pro ZelleDichte (berechnet) [g/cm3]MeßgerätStrahlungMeßtemperaturMeßbereich [°0], Abtastungsmodus Reflexzahl gesamt Zahl der unabhängigen Reflexe

F0 >3<r(F0)Absorption n [cm '] Strukturaufklärung VerfeinerungVerwendete Rechenprogramme Zuverlässigkeitsfaktoren

Rw R

0.52x0,29x0,31triklin, P 1

a = 1053,3(4); b = 1081,1(4); c = 1249,2(4) a = 102,90(2); ß = 110,44(2); y = 102,23(2) 25

1232-10-30 m 3

0,48x0,36x0,18 monoklin, C 2je

a = 3106,7(6); b = 1059,0(1); c = 1818,0(< ß = 90,98(2)25

5980- IO'3 0 m 3

1,49

- 6 0 C 2 —23, ro-Scan 3391 2784

1,53Vierkreisdiffraktometer C A D 4 (Enraf-Nonius)

M oK a, Graphit-Monochromator - 6 0 °C 2 -2 0 , co-Scan 4650 1183

10,5 nicht korrigiert 9,6 nicht korrigiertPatterson-Methoden Patterson-MethodenPd, P, CI, N-Lagen anisotrop Pd, P, CI, N-Lagen anisotropSHELX-76 [19], SHELXS - 8 6 [19], ORTEP [22] SHELXTL-PLUS [20], SCHAKAL [21]

0,0430,027 (w = l/er2 (F0))

0,033 0,030 (w I M F 0))

p d o ) - c i ( i ) 251,3(2) P d ( l ) -C l (2 ) 230,3(2)P d ( l ) - N ( l ) 204,8(5) P d ( l )~ C l ( l ' ) 234,0(2)P d ) - C ( l l ) 179,5(7) P (1) C(21) 182,5(6)P( 1 ) -C (31) 180,6(6) P ( l ) -C (4 1 ) 178,8(7)

C l ( l ) - P d ( l ) - C l ( 2 ) 93,46(7) C l ( l ) - P d ( l ) - -N (l) 174,9(8)Cl( 1) — Pd( 1)—Cl(l ') 86,34(6) C l (2 ) -P d ( l ) - -N (l) 91,0(2)Cl(2)—P d ( l )—Cl(l ') 178,40(8) N ( l ) - P d ( l ) - C l(l ') 89,2(2)Pd( 1) - Cl( 1)—Pd( 1) 93,66(7)

C - P - C im Mittel 109,5(2)

Tab. II. Bindungslängen [pm] und -winkel [°] von (PPh4 )2 [Pd2Cl4 (N H 2)2] C H 2 Cl2.

P d -C l(l) 229,5(3) P d -C l(2 ) 230,0(3)P d-C l(3) 231,4(3) P d -N ( l) 202,9(8)N ( l ) - C ( l l ) 128(2) N (2 )-C (l 1) 131(1)C(11)—C (51) 150(1) P -C (71 ) 179,6(6)P -C (61) 180,2(8) P -C (91 ) 180,3(6)P -C (81) 178,3(6)C l( l)-P d -C l(2 ) 89,52(8) Cl( 1) — Pd — Cl(3) 90,46(8)C l( l ) - P d - N ( l ) 175,3(2) C l(2 )-P d -C l(3 ) 178,65(8)C l(2 ) -P d -N ( l) 95,2(2) C l(3 ) -P d -N ( l) 84,8(3)P d - N ( l ) - C ( l l ) 140,9(6) N ( l ) - C ( l l ) - N ( 2 ) 123,2(8)N ( l) -C ( l l ) -C (5 1 ) 1 2 1 ,0 (8 ) N (2 )-C (l 1) — C (51) 116(1)C (ll)-C (5 1 )-C (5 2 ) 120,8(7) C (ll) -C (5 1 )-C (5 6 ) 120,0(7)C (6 1 )-P -C (7 1 ) 108,1(3) C (6 1 )-P -C (8 1 ) 112,4(3)C (6 1 )-P -C (9 1 ) 109,9(3) C (7 1 )-P -C (8 1 ) 108.4(3)C (7 1 )-P -C (9 1 ) 110,0(3) C (8 1 )-P -C (9 1 ) 108,1(3)

TiV4

Tab. III. Ausgewählte Bindungslängen [pm] und -winkel [c] vonPPh4 {[P h -C (N H 2)(NH)]PdCl3} • CH 3 CN.

Page 4: > ,8 4 , ! , '5 ,

v. Arnim et al. ■ Synthese und K ris ta llstruk tu r des A m ido-Palladats 995

Uom X y z U eq(Ä-)

’d 1 0,12129(6) 0,05928(5) 0.15414(5) 0,0345(2)1 1 0,0182(2) -0 ,1514(2) -0 ,0238(1) 0,0430(7)1 2 0,2634(2) -0,0301(2) 0,2804(2) 0,0505(7)

'l 1 0,1888(7) 0,2346(5) 0,2925(4) 0,081(3)13 0,1367(3) 0,1018(2) 0,5673(2) 0,125(1)

"3 0,018(2) 0,027(1) 0,424( 1) 0,054(6)- 1 0,6324(2) 0,3754(2) 0,2041(1) 0.0263(6)' 1 1 0,7825(7) 0,4724(6) 0,1892(5) 0,025(2)

1 2 0,8876(7) 0.4176(6) 0,1755(5) 0,032(2)13 0,9964(7) 0.4911(6) 0,1575(5) 0,037(3)

’ 14 1,0033(7) 0.6200(6) 0,1531(5) 0,036(3)15 0,9022(7) 0,6739(6) 0,1674(5) 0,036(3)16 0,7907(7) 0,6019(6) 0.1857(5) 0,028(2)2 1 0,5171(7) 0,2396(5) 0,0631(5) 0,027(2)

' 2 2 0,3722(7) 0,1840(6) 0,0351(5) 0,034(3)'23 0,2860(7) 0,0822(6) -0 ,0718(5) 0,035(2)'24 0,3422(7) 0,0369(6) -0 ,1505(5) 0,037(3)'25 0,4841(8) 0,0885(6) -0 ,1244(5) 0,040(3)26 0,5732(7) 0,1899(6) -0 ,0172(5) 0.034(3)31 0,6955(7) 0,3090(5) 0,3261(5) 0,025(2)32 0,5939(7) 0,2135(5) 0,3396(5) 0,034(3)

'33 0,6388(8) 0,1619(6) 0,4334(5) 0,040(3)34 0,7814(8) 0,2043(6) 0,5122(5) 0,044(3)35 0,8801(8) 0,2987(6) 0,4984(5) 0,051(3)36 0,8378(7) 0,3509(6) 0,4039(5) 0,040(3)41 0,5344(7) 0,4819(6) 0,2404(5) 0,027(2)42 0,4305(7) 0,5048(6) 0,1493(5) 0.035(3)43 0,3623(7) 0,5963(6) 0,1766(6) 0,046(3)44 0,3998(8) 0,6644(7) 0,2953(6) 0,058(3)45 0,5017(9) 0,6411(7) 0,3850(6) 0,071(4)46 0,5691(7) 0,5513(6) 0,3590(5) 0.049(3)

Tab. IV. Atomparameter und äquivalente iso­trope Auslenkungsfaktoren von [Ph4 P]2 [Pd2 Cl4 (N H 2 )2] C H 2 Cl2, ohne H-Ato- me. U eq = 1/3 (SjljÜija*a*a, a).

)ie längere der beiden Bindungen befindet sich in er /rmw-Position zum Amidoliganden, der seiner- its eine Pd-N-Bindungslänge von 204,8(5) pm alisiert, wie sie auch in Aminkomplexen beob- htet wird [13]. Beispiele sind die Strukturen von 7tt5 -Na2[Pd(S0 3)2(N H 3)2] • 6H 20 mit P d -N -A b- inden von 206 pm [14] und cw-[Pd(CN)2(N H 3)2] it 208 pm [15]. Obwohl die P d -N H 2-Bindung in

aserem Beispiel nicht auffallend kürzer ist als in jH 3-Komplexen des Palladiums, geht von der ^midogruppe ein ungewöhnlich starker trans-Ein­uß aus, wie man ihn in diesem Ausmaß nur von ark 7r-gebundenen Liganden kennt [16], Die d-Cl-Bindungslänge des terminal angeordneten hloratoms Cl(2) ist mit 230,3(2) pm vergleichbar lit ähnlichen Palladium-Chlor-Abständen, z. B. erden für das Tetrachloropalladation P d -C l- bstände von im Mittel 230 pm gefunden [13]. Die alladiumatome des [Pd2 Cl4(N H 2)2]2“-Ions haben ahezu planare Umgebung. So befindet sich das hloratom Cl(2) nur 6,4(3) pm oberhalb der d2Cl2-Vierringebene, während das Stickstoff- om der Amidogruppe 8,9(8) pm unterhalb dieser bene liegt.

Das in die Kristallstruktur eingelagerte Dichlor­methanmolekül ist fehlgeordnet; es befindet sich in der Nähe des kristallographischen Symmetriezen­trums in 0, 0, 1/2 mit zwei alternativen Lagen, die jedoch gemeinsame Chlorpositionen haben. Die H-Atome des CH 2Cl2-Moleküls konnten nicht be­rücksichtigt werden. Einen Eindruck von den Pak- kungsverhältnissen vermittelt Abb. 2.

3.2. PPh4{[ P h ~ C (N H 2) (N H ) JP dC lJ ■ CH3CNDie Verbindung besteht aus PPh4 +-Ionen, einge­

lagerten Acetonitrilmolekülen und Trichloro-benz- amidin-palladationen {PdCl3 [Ph-C(NH 2)(NH)]}~, deren Struktur in Abb. 3 wiedergegeben ist. Das Palladiumatom befindet sich in planarer Umge­bung. Die drei Pd — CI-Abstände variieren nur we­nig voneinander in den Grenzen von 229,5 bis 231,4(3) pm, im Mittel 230,3 pm, was völlig der Er­wartung entspricht (s. o.).

Der Benzamidin-Ligand ist wie im Falle des frc/m-Bis(acetamidin)-Platinkomplexes { Pt(N H 3)2[CH3- C(NH 2)(NH)]2} Cl2 • H 20 [17] mit dem N-Atom der Imidogruppe an das Palladium-

Page 5: > ,8 4 , ! , '5 ,

996 H. v. Arnim et al. • Synthese und K ris ta llstruk tur des A m ido-Palladat

Atom .V y - U eq(Ä 2)

Pd 0,12643(2) 0,01853(4) 0,37812(3) 0,0324(2)C ll 0,07987(5) 0,1035(1) 0,4614(1) 0,0376(7)CI 2 0,07770(5) 0,0627(2) 0,2850(1) 0,0499(8)CI 3 0,17615(5) - 0 ,0 2 1 2 ( 2 ) 0,4715(1) 0,0520(8)N 1 0,1711(2) -0,0586(5) 0,3115(5) 0,040(3)N 2 0,1524(3) -0,0415(7) 0.1900(5) 0,063(4)C l l 0,1795(3) -0,0722(6) 0,2433(7) 0,036(2)*C51 0 ,2 2 2 2 (2 ) - 0 , 1 2 2 2 (6 ) 0,2196(5) 0,043(2)*C 52 0,2428(2) -0,0711(6) 0,1591(5) 0,054(2)*C 53 0,2842(3) -0,1121(7) 0,1422(5) 0,062(2)*C 54 0,3038(3) -0,2014(7) 0,1828(5) 0,059(2)*C 55 0,2848(3) -0,2541(7) 0,2424(5) 0,060(2)*C 56 0,2427(2) -0,2136(6) 0,2604(5) 0,049(2)*P 0,08895(5) 0,4640( 1) 0,6766(1) 0,0258(7)C61 0,0967(2) 0,4638(5) 0,7750(4) 0,028(2)*C 62 0,0856(2) 0,5687(5) 0,8164(5) 0,032(2)*C 63 0,0923(2) 0,5661(5) 0,8920(5) 0,039(2)*C 64 0,1095(2) 0,4604(6) 0,9251(5) 0,047(2)*C 65 0.1204(2) 0,3557(6) 0,8841(5) 0.043(2)*C 6 6 0,1142(2) 0,3576(5) 0,8078(5) 0,036(2)*C71 0,1384(2) 0,4145(5) 0.6357(4) 0,024(1)*C72 0,1769(2) 0,4654(5) 0,6623(4) 0,040(2)*C73 0,2151(2) 0,4344(6) 0,6261(5) 0,050(2)*C74 0,2139(2) 0,3541(6) 0,5676(5) 0,047(2)*C75 0,1767(2) 0,3009(6) 0,5437(5) 0,044(2)*C76 0,1379(2) 0,3312(5) 0,5766(4) 0,032(2)*C81 0,0473(2) 0,3587(5) 0,6472(4) 0,029(2)*C82 0,0237(2) 0,3857(5) 0,5837(4) 0,039(2)*C83 -0,0064(2) 0,2999(6) 0,5570(5) 0,053(2)*C84 -0,0135(2) 0,1883(5) 0,5936(5) 0,042(2)*C85 0.0094(2) 0,1612(6) 0,6554(5) 0,042(2)*C 8 6 0,0401(2) 0,2459(5) 0,6830(5) 0,037(2)*C91 0,0749(2) 0,6205(5) 0,6455(4) 0,027(2)*C92 0,1044(2) 0,6948(5) 0,6085(4) 0,035(2)*C93 0,0919(2) 0.8146(6) 0,5842(4) 0,044(2)*C94 0,051 1(2) 0,8573(6) 0,5971(4) 0,043(2)*C95 0,0223(2) 0,7838(5) 0,6351(5) 0,041(2)*C96 0,0338(2) 0,6649(5) 0,6587(4) 0,033(2)*C 31 0,2354(5) 0,2890(1) 0,9930(2) 0,062(4)* 0 ,6 aN31 0,2160(1) 0,3520(4) 0,9740(4) 0.080(1)* 0 ,2 aN 32 0,2350(1) 0,2520(3) 1,0480(3) 0,080(1)* 0 . 1 aN 33 0,2360(2) 0,3170(2) 0,9360(5) 0 , 1 1 0 ( 1 )* 0 , l aN 34 0 ,2 1 0 0 ( 1 ) 0.3250(4) 1,0260(3) 0,070(1)* 0 , l aC 33 0,2360(2) 0,3170(6) 0,9360(5) 0 , 1 1 0 ( 2 )* 0 , l aC 34 0 ,2 1 0 0 ( 1 ) 0,3250(4) 1,0260(3) 0,070(1)* 0 , l aC32 0,2350(1) 0,2520(3) 1,0480(3) 0,080(1)* 0 ,2 a

Tab. V. Atomparameter und äquivalen te isotrope Auslenkungsfaktoren voi [Ph4 P][Ph-C(NH 2)(NH)PdCl3]C H 3 CN,ohne H-Atome. (Z iZjU ijfli*aj*fli flj).

U.

* Nur mit isotropem Auslenkungsfal tor verfeinert;a Besetzungsfaktor.

atom koordiniert. Von diesem Liganden geht trotz der relativ kurzen Pd-N -B indung von 202,9(8) pm (Pd-N -A bstand im [Pd2Cl4(NH2):]2“- Ion 204,8(5) pm) kein erkennbarer /raws-Einfluß aus, da die Pd-Cl-Bindungslänge des trans-ständi­gen Chloratoms Cl(l) sogar noch geringfügig kür­zer ist als die beiden eis-ständigen Pd-C l-G rup- pen. Die Umgebung des Amidin-Kohlenstoff- atoms C (ll) ist erwartungsgemäß eben, entspre­chend sp:-Hybridisierung. Die beiden Kohlen- stoff-Stickstoff-Bindungslängen C ( l l ) -N ( l) mit 128(2) und C (ll) -N (2 ) mit 131(1) pm sind nur

wenig voneinander verschieden, was für eine weitgehenden Bindungsausgleich der CN-Bindur gen der Amidinogruppe spricht. Ähnlich gerir ge Differenzen in den CN-Abständen werden i dem erwähnten Acetamidinkomplex des Platin (127,1 bzw. 131,8 pm [17]) und in dem silylierte Amidin-Komplex{Ph-C(NSiMe3)2CuCl-[Ph-C(NSiMe3 )(NHSiMe3)] (130,4 bzw. 135,0(6) pm [18]) angetroffen.

Das im Kristall eingebaute Acetonitril-Moleki ist in komplizierter Weise fehlgeordnet. Durch d mit unterschiedlichen Besetzungen durch C und I

Page 6: > ,8 4 , ! , '5 ,

H. v. Arnim et al. • Synthese und K ris ta llstruk tu r des A m ido-Palladats 997

Abb. 2. Stereoskopische Wiedergabe der Elementarzelle von (PPh4 )2 [Pd2 Cl4 (N H 2)-,] • CH 2 C12.

■3

Abb. 3. Ansicht des {[P h -C (N H 2 )(NH)]PdCl3 }--Ions.

Abb. 4. Stereoskopische Wiedergabe der Elementarzelle von PPh4 {[P h -C (N H 2)(NH)]PdCl3} C H 3 CN.

verfeinerten acht Atomlagen eines Fehlordnungs­modells lassen sich acht innerhalb eines scheiben­förmigen Hohlraums der Struktur einander gegen­seitig überlagernde Acetonitril-Positionen be­schreiben. Einen Eindruck von den Packungsver­hältnissen vermittelt Abb. 4.

Experimenteller TeilEinige der Versuche erfordern Ausschluß von

Feuchtigkeit; die verwendeten Lösungsmittel wur­den entsprechend gereinigt. Tetraphenylphospho- niumchlorid war ein handelsübliches Produkt, es wurde i.Vak. bei 100 °C entwässert. Palladium(II)- chlorid erhielten wir wie beschrieben [23] aus Pal­ladium und Königswasser nach Abrauchen der Salpetersäure als Nitrosylchlorid. N,N,N'-Tris(tri- methylsilyl)benzamidin wurde aus Benzonitril, Li- thium-bis(trimethylsilyl)amid und Trimethylsilyl- chlorid hergestellt [3].

Die IR-Spektren wurden mit Hilfe des Bruker- Gerätes IFS - 8 8 registriert; Csl- bzw. Polyethylen­scheiben, Nujol-Verreibungen.

PPh4[Ph - C (N SiM es) 2PdCl2]Man löst zunächst 1,70 g PdCl2 (9,59 mmol)

und 3,58 g PPh4Cl (9,55 mmol) durch Erwärmen in 30 ml CH 2 C12 und tropft nach dem Abkühlen unter Rühren eine Lösung von 3,20 g Ph-C (N SiM e 3)[N(SiMe3)2] (9,60 mmol) in 15 ml CH 2 C12 hinzu. Unter Erwärmen färbt sich die Lö­sung orangebraun. Zur Vervollständigung der Re­aktion erwärmt man 1 h zum Sieden. Nach dem Abkühlen filtriert man von wenig Ungelöstem, engt die Lösung i. Vak. auf 20 ml ein und stellt ru­hig. Die nach 3 d entstandenen orangeroten Kri­stalle werden filtriert, mit wenig CH 2C12 gewa-

Page 7: > ,8 4 , ! , '5 ,

998 H. v. A rnim et al. ■ Synthese und K rista llstruk tur des A m ido-Palladats

sehen und i.Vak. getrocknet. Ausbeute 5,18g (69,5% der Theorie, bez. auf PdCl2).C37H43N2Si-,PPdCL (780,2)

Ber. C 56,96 H 5,55 N 3,59 CI 9,08, Gef. C 55,94 H 5,42 N 2,72 CI 9,98.

( PPh4) 2[ Pd2Cl4( N H 2) 2J1,77 g PdCl2 (9,98 mmol), 3,37 g

Ph-C (N SiM e 3)[N(SiMe3)2] (10,0 mmol) und3,75 g PPh4Cl (10,0 mmol) werden in 20 ml Aceto­nitril suspendiert und unter Rühren tropfenweise mit 0,18 ml Wasser (10,0 mmol) versetzt, wobei sich der Ansatz erwärmt. Zur Vervollständigung der Reaktion erhitzt man 9 d am Rückfluß, wobei der Niederschlag völlig in Lösung geht. Man engt auf 10 ml ein, kühlt auf 5 °C und isoliert nach dem Waschen mit CH 2C12 und Trocknen i.Vak. 4,79 g orangerote Kristalle (90% der Theorie, bez. auf PdCl2). Einkristalle der Zusammensetzung (PPh4)2 [Pd2 Cl4(N H 2)2]-C H 2Cl2 erhält man durch Umkristallisieren aus CH 2C12. Im Vakuum wird das eingelagerte Dichlormethan abgegeben.C4HH44N ,P ,P d2Cl4 (1065,5)

Ber. C 54,11 H 4,16 N 2,63 CI 13,31, Gef. C 55,24 H4,13 N 2,72 CI 13,89.

PPh4[Ph - C (N H 2) ( N H ) PdCljJ

Zu einer Suspension von 1,84 g PdCL (10,4 mmol) und 4,35 g PPh4Cl (10,4 mmol) in

[1] K. Dehnicke, Chemiker-Ztg. 114, 295 (1990).[2] W. Beck, Pure Appl. Chem. 60, 1357 (1988).[3] R. T. Boere, R. T. Oakley und R. W. Reed, J. Orga­

nomet. Chem. 331, 161 (1987).[4] C. Ergezinger, F. Weller und K. Dehnicke, Z. N a­

turforsch. 43b, 1119(1988).[5] W. Hiller, J. Strähle, A. Zinn und K. Dehnicke, Z.

Naturforsch. 44b, 999 (1989).[6 ] A. Zinn, Dissertation, Universität Marburg (1990).[7] H. Jacobs und D. Schmidt, Current Topics Mater.

Sei. 8 , 381 (1982); H. Jacobs und J. Kockelkorn. J. Less-Common Met. 85, 97 (1982); H. Jacobs undC. Stüve, Z. Anorg. Allg. Chem. 546, 42 (1987).

[8 ] H. Jacobs, K. Jänichen, C. Hadenfeldt und R. Juza, Z. Anorg. Allg. Chem. 531, 125 (1985).

[9] G. Lacazan, L. Guemas und A. Novak, Inorg. Chim. Acta 20, 11 (1976).

[10] J. Weidlein, U. Müller und K. Dehnicke, Schwin­gungsfrequenzen I, G. Thieme-Verlag, Stuttgart- New York (1981).

[11]J. Weidlein, U. Müller und K. Dehnicke, Schwin­gungsfrequenzen II, G. Thieme-Verlag, Stuttgart- New York (1986).

[12] B. Borgsen. K. Dehnicke, D. Fenske und G. Baum, Z. Anorg. Allg. Chem. (im Druck).

[13]Gmelin, Handbuch der Anorganischen Chemie, 8 . Aufl., Pd-Palladium, Suppl. Vol. B2 (1989).

30 ml Acetonitril tropft man unter Rühren eine Lösung von 3,50 g Ph-C (N SiM e 3 )[N(SiMe3>,] (10.4 mmol) in 10 ml Pentan und erhitzt die Mi­schung unter gleichzeitigem Abdestillieren des Pentans 3 d am Rückfluß. Man filtriert nach dem Abkühlen von wenig Ungelöstem, engt auf 20 ml ein und leitet bei -1 0 °C trockenes HCl-Gas ein. Hierbei entsteht alsbald ein feinkristalliner orange­roter Niederschlag, den man filtriert, mit Acetoni­tril wäscht und i.Vak. trocknet. Ausbeute 6,0g, entsprechend 91% der Theorie, bez. auf PdCl2. Zur Erzeugung von Einkristallen kristallisiert man aus Acetonitril um.C3lH28N2PPdCl3 (672,3)

Ber. C 55,38 H 4,20 N 4,17 CI 15,83, Gef. C 54,74 H 4,40 N 4,21 CI 15,92.

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie danken wir für ihre Unterstützung.

Während der Drucklegung dieser Arbeit erfuh­ren wir von der Existenz Amido-verbrückter Di- platin(II)-Komplexe vom Typ [Pt,(//-NH,)2(PR3)4]2+ und ' [Pt2 Gu-NH2)2(Ph2 PO)2 (PPh 2 Me)2] [24].

[14] M. V. Capparelli und L. N. Becka, J. Chem. Soc. (A) 1969, 260.

[15] M. Penavic, L. Soptrajanova, G. Jovanovski und B. Soptrajanov, Acta Crystallogr. C 42, 1283 (1986).

[16] W. A. Nugent und J. M. Mayer, Metal-Ligand Mul­tiple Bonds, John Wiley & Sons, New Y ork-C hi- chester- B risbane-Toronto-Singapore (1988).

[17] N. C. Stephenson, J. Inorg. Nucl. Chem. 24, 801 (1962).

[18] E. Hey, C. Ergezinger und K. Dehnicke, Z. Natur­forsch. 43b, 1679(1988).

[19] G. M. Sheldrick, SHELX-76, SHELXS-8 6 , Pro­grams for Crystal Structure Determination, Cam­bridge (1976), Göttingen (1986).

[20] Siemens Analytical X -Ray Instruments, Inc. Madi­son (1990).

[21] E. Keller, SC H A K A L-8 6 , A FORTRAN Program for the Graphical Representation o f Molecular and Crystallographic Models, Freiburg (1986).

[22] C. K. Johnson. ORTEP. Bericht ORNL-3794, Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, USA (1965).

[23] W. Jander, Z. Anorg. Allg. Chem. 199, 319 (1931).[24] N. W. Alcock. P. Bergamini, T. J. Kemp. P. G.

Pringle, S. Sostero und O. Traverso. Inorg. Chem. 30, 1594(1991).